Tisch eindecken wie im 5-Sterne-Restaurant: So liegt das Besteck richtig

Sie lieben es, schick essen zu gehen, empfangen und bewirten Gäste jedoch auch gerne zuhause? Sie überlegen lange vorher, was Sie kochen könnten, schreiben Einkaufspläne, und verwenden viel Zeit und Mühe für das Menü? Damit das Dinner rundum perfekt wird, vergessen Sie bitte nicht den Mittelpunkt des geselligen Abends: Den gedeckten Tisch! Korrekt platzierte Teller und Co. verleihen diesem eine gewisse Eleganz und vermitteln Ihren Gästen ein Gefühl der Gastfreundschaft.

Mit unseren Tipps zum Tisch eindecken, erzeugen Sie 5-Sterne-Restaurant-Feeling in den eigenen vier Wänden. Egal ob an Silvester, zur sommerlichen Gartenparty, oder einfach so – laden Sie Ihre Freunde zu einem gemütlichen Kochabend ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Teller und Gläser richtig platzieren, wo die Serviette hinkommt und in welcher Reihenfolge Sie das Besteck anordnen. Los geht’s!

Tisch eindecken wie die Profis – Was Sie benötigen:

●  Geschirr: Das Geschirr ist der zentrale Punkt des Tischdeckens. Wer es besonders festlich mag, platziert einen großen Platzteller, auf dem dann die Teller für Hauptgericht und Suppe stehen.

 

●  Gläser: Rotwein-, Weißwein- und Wassergläser kommen beim festlichen Tischdecken zum Einsatz. WMF hat eine exklusive Auswahl an eleganten Weingläsern aus Kristallglas, Dekantern & Karaffen.

 

●  Besteck: Für einen perfekt gedeckten Tisch benötigen Sie neben normalem Besteck auch Dessertgabeln und -löffel. Je nach Menü sollten Sie auch an Fischmesser denken.

 

●  Tischwäsche: Leinen-Tischdecken, Servietten mit Ringhalterung und schicke Läufer oder Platzsets sorgen für ein edles Erscheinungsbild, über das Ihre Gäste staunen werden. 

 

●  Tischdeko: Hier gilt – weniger ist mehr! Ein paar hübsche Blumen, schöne Salz- und Pfefferstreuer, Kerzenhalter oder auch saisonale Deko wie an Ostern oder Weihnachten sollten auf einem edlen gedeckten Tisch eher dezent in den Hintergrund rücken. 

Tisch richtig decken: Die Anleitung

Sie haben sich für ein Menü entschieden, das Sie kochen möchten, alle Gäste sind eingeladen und der große Abend steht kurz bevor? Mit unserer Anleitung, wie Sie den Tisch richtig decken, vergessen Sie garantiert nichts. Arbeiten Sie sich beim Decken von innen nach außen vor – genau umgekehrt wie beim Essen, denn hier benutzen Sie Besteck und Gläser von außen nach innen zuerst.

1. Die Teller

Der Hauptteller (oft ein Platzhalter oder Unterteller) kommt in die Mitte des Platzes. Er gibt den Rahmen vor und bleibt auf dem Tisch, ohne dass er benutzt wird. Darauf steht dann der Menüteller für den Hauptgang. Ganz oben thront der Suppen- oder Vorspeisenteller. Der Abstand zwischen den Gedecken (von Tellermitte bis Tellermitte gemessen) sollte ungefähr 60 bis 80 cm betragen, um genügend Raum für jeden Gast zu lassen. Der Abstand des Tellers zur Tischkante hingegen misst etwa 1-2 cm bzw. eine Daumenbreite.

2. Das Besteck

Die Gabeln werden links vom Teller angeordnet, die Messer und Löffel rechts. Das Besteck wird in der Reihenfolge des Gebrauchs von außen nach innen angeordnet. Das heißt, das Besteck für den ersten Gang ist am weitesten vom Teller entfernt.

 

●  Gabeln: Die Gabeln werden mit den Zinken nach oben und dem Griff nach unten zeigend auf der linken Seite des Tellers platziert. Beginnen Sie von außen und arbeiten Sie sich nach innen vor: Direkt am Teller liegt die Menügabel fürs Hauptgericht, außen die Vorspeise- bzw. Salatgabel.

 

●  Messer: Die Messer werden auf der rechten Seite des Tellers platziert, mit der Schneide zur Platte hinzeigend. Am Teller ist parallel zur Menügabel das Menümesser, rechts daneben ggf. das Vorspeisenmesser. 

 

●  Löffel: Der Suppenlöffel wird rechts von den Messern platziert. 

 

●  Dessertbesteck: Horizontal über den Tellern befindet sich das Dessertbesteck, bestehend aus einer kleinen Dessertgabel und einem Dessertlöffel. Der Löffel wird über der Gabel platziert und zeigt nach links. Die Gabel ist nach rechts ausgerichtet.

 

●  Brotteller und -messer: Falls Sie Ihren Gästen Brot anbieten möchten, platzieren Sie einen extra Brotteller, auf dem das Brotmesser liegt. Beides wird links oben neben die Gabeln gestellt. 

 

WMF ist seit jeher bekannt für ästhetisches und langlebiges Besteck. Entdecken Sie die breite Palette an Besteck-Sets, Steak- oder Fischbesteck und Dessertbestecks.

3. Die Gläser-Anordnung

Die Gläser werden oben rechts vom Teller in einem Dreieck oder einer geraden Linie angeordnet, beginnend mit dem Richtglas. Je nachdem, ob es Fleisch oder Fisch zum Hauptgang gibt, steht entweder das Rotweinglas oder das Weißweinglas ganz oben.

Gläser in einer Linie: Die klassische Gläser-Anordnung ist die, bei der die Gläser oberhalb der Messer auf der rechten Seite in einer Linie positioniert werden. Über dem Messer für den Hauptgang steht das Weißweinglas. Das Wasserglas steht unterhalb, das Rotweinglas oberhalb des Weißweinglases.

 

Gläser im Dreieck angeordnet: Auch hier steht das Weißweinglas genau über dem Messer für den Hauptgang. Rechts unterhalb steht das Wasserglas, rechts oberhalb das Rotweinglas. So entsteht ein Dreieck. Gibt es einen Aperitif, ist das Sektglas auf der linken Seite neben dem Rotweinglas platziert.

4. Tischwäsche & Tischdeko

Die Servietten finden ihren Platz auf dem obersten (Suppen-)Teller. Versehen mit versilberten Serviettenringen sind sie der Hingucker auf jedem Tisch.

Fazit: Tisch decken – Die Perfektion liegt im Detail

Mit unserer ultimativen Anleitung, wie Sie den Tisch richtig decken, steht einem gelungenen Abend als Gastgeber nichts mehr im Weg. Korrekt platziertes Besteck, Gläser und Geschirr – wie im gehobenen Restaurant – verleiht Ihrer Tischdekoration eine besondere Note. Die Wahl eines hochwertigen Bestecks wie dem von WMF trägt nicht nur zur Ästhetik Ihres gedeckten Tisches bei, sondern genügt auch jedem Anspruch an Qualität. Schaffen Sie in Ihrem Zuhause eine einladende, elegante Atmosphäre für Ihre Gäste und zeigen Sie Gastfreundschaft und Stil indirekt durch Ihren perfekt gedeckten Tisch.